Rezept für Strukturpaste

Die Zutaten

In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr Strukturpaste ganz einfach herstellen könnt. Gerade bei größeren Mengen lohnt sich die Anschaffung der Zutaten, denn ihr könnt dadurch spürbar Geld sparen. Zudem könnt ihr durch Änderung der Zutatenmengen Strukturpasten mit unterschiedlichen Körnungen mischen und müsst nicht drei oder mehr verschiedene Gebinde kaufen.

 

Wenn ihr auf der Suche nach Ideen seid, wo ihr Strukturpasten einsetzen könnt, dann empfehle ich euch dringend unseren Video-Kurs "Farbe trifft Struktur". Dort zeige ich nicht nur die Herstellung der Strukturpaste, sondern auch, wie man durch die raue Oberfläche spannende Effekte erzeugen kann.

Binder aus Acrylreinacrylat
Binder aus Acrylreinacrylat
Marmormehl
Marmormehl
Verwende einen alten Mixer, den du nicht mehr brauchst
Verwende einen alten Mixer, den du nicht mehr brauchst

Für die Herstellung braucht ihr nur ganz wenige Zutaten.Das Grundrezept einer Strukturpaste besteht nur aus Binder und einem Gesteinsmehl:

  1. Wenn ihr Acrylreinacrylat als Binder verwendet, wird die Spachtelmasse keine Risse bilden. Mit Caparol hingegen erhaltet ihr leichter eine (oftmals erwünschte) Rissbildung. Woraus der jeweilige Binder besteht könnt ihr auf der Verpackung nachlesen.
  2. Als Gesteingsmehl wird besonders häufig Marmormehl verwendet, auf das sich das folgende Rezept bezieht. Nehmt ihr andere Gesteinsmehle, solltet ihr vorab kleinere Proben herstellen. Damit könnt ihr überprüfen, ob das angegebene Mischungsverhältnis auch dort ein brauchbares Ergebnis liefert.

Ich nehme zum Mischen einen alten Mixer her, den ich in den Kleinanzeigen entdeckt habe. Ihr könnt aber auch einfach einen Holz- oder Kunststoffschaber oder ein Malmesser verwenden. Achtet aber darauf, Gegenstände aus dem Küchenbereich nach dem Mischen sorgfältig zu säubern, da die Binder gesundheitsschädlich sind.


Das Grundrezept für Strukturpaste

Für das Grundrezept kippt ihr einen Teil Binder in ein Kunststoffgefäß und gebt zwei Teile Marmormehl dazu. Dann verrührt ihr das Ganze gründlich und so lange, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

 

Wenn ihr eine grobe Strukturpaste wünscht, gebt ihr beispielsweise Vogelsand in die Mischung, Je mehr ihr davon nehmt, umso grober wird die Masse.

 

Soll die Paste gefärbt sein, könnt ihr reines Pigment oder auch einfach Acrylfarbe in die Mischung geben.

 

Sollte euch die Mischung zu dick geraten sein, verdünnt sie bitte nicht mit Wasser. Das vermindert nämlich die Haftung der Masse auf dem Malgrund. Nehmt einfach etwas Binder dafür, bis ihr die gewünschte Konsistenz erreicht habt.

 

Sucht ihr noch mehr solche praktischen Tipps? Dann schaut doch mal in mein Buch "Malmesser, Spachtel & Co.". Oder ihr bucht den Video-Kurs "Das Gold der Erde" in dem ich euch zeige, wie ihr mit glatter Strukturpaste ein magisches Meisterwerk zaubern könnt.

 

2 Teile Gesteinsmehl auf 1 Teil Binder ergeben Strukturpaste
2 Teile Gesteinsmehl auf 1 Teil Binder ergeben Strukturpaste
Glatte und grobe Strukturpasten im Vergleich
Glatte und grobe Strukturpasten im Vergleich
Spannende Effekte im Video-Kurs "Farbe trifft Struktur"
Spannende Effekte im Video-Kurs "Farbe trifft Struktur"